Wie soll das „Oberfranken der Zukunft“ aus der Sicht der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltet sein? Welche Angebote soll es künftig geben, damit Oberfranken als Lebens- und Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt? Und wie können Kommunen fit für die Jugend werden? Diese zentralen Fragen stehen im Mittelpunkt von SmartSpaceOberfranken.
Kommunen fit für die Jugend machen – unter diesem Motto steht SmartSpaceOberfranken 2019 und 2020. Besonders im Fokus: die Ausrichtung kommunaler Kommunikationskanäle auf die Bedürfnisse und das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener. In Zusammenarbeit mit dem Bezirksjugendring Oberfranken haben wir ein dreigliedriges Maßnahmenpaket geschnürt. Dazu zählen eine Chancenwerkstatt für Jugendliche, in der sie ihre Ideen für die Zukunft ihrer Heimatgemeinde einbringen, ein umfassendes technisches Konzept mit konkreten Handlungsempfehlungen und ein Social-Media-Workshop für Gemeindemitarbeiter. Umgesetzt werden die drei Module in der Modellgemeinde Steinbach am Wald im Landkreis Kronach.
Die Ideen des Videowettbewerbs von 2017 wurden im Rahmen einer Podiumsdiuskussion an der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels mit engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, der Bayerischen Staatsregierung, der oberfränkischen Wirtschaft sowie Jugendvertretern aufgegriffen und weiterentwickelt.
Im Fokus standen 2018 die zentralen Fragen: „Welche Zukunftsthemen würden die Jugendlichen angehen?“ und „Welche Angebote und Möglichkeiten gibt es bereits jetzt und müssen diese besser kommuniziert werden?“
Gemeinsam mit der Regierung von Oberfranken und dem Bezirksjugendring Oberfranken e.V. wurde 2017 der Videowettbewerb SmartSpaceOberfranken ausgerufen. Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren sollten ein Kurzvideo von maximal 60 Sekunden drehen und ihre Vision von Oberfranken im Jahr 2030 in Bild und Ton beschreiben.
Die drei besten Videos wurden sowohl bei der Auftaktveranstaltung des Jubiläumsjahres von „100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern“ in Bamberg als auch bei der oberfränkischen JUFINALE in Marktredwitz gezeigt.
Hier geht es zu den Gewinner-Videos:
Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken
Industriestraße 11
96317 Kronach
Postanschrift:
Oberfranken
Offensiv e.V.
Maximilianstraße 6
95444 Bayreuth
Telefon:
09261 3086355
E-Mail:
nfdmgrph-brfrnknd
Das Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken ist ein Projekt der Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv e.V., das vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert wird. Seine Aufgabe ist es, dem demographischen Wandel in Oberfranken lösungsorientiert und zukunftsgerichtet zu begegnen.