23.02.2018
Zur VeranstaltungsübersichtDas Demographie-Kompetenzzentrum holt mit dem „Kulturnetzwerk Silberfilm“ ein generationenverbindendes Kinoformat nach Oberfranken. Im Fokus stehen dabei Menschen +/- 100, insbesondere aber mit Demenz, Pflegebedarf, deren Angehörige und Betreuer. Melanie Huml MdL, die Vorsitzende von Oberfranken Offensiv e.V. als Träger des Demographie-Kompetenz-zentrums, betont, dass ihr in ihrer Funktion als Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, aber auch als Ärztin die ältere Generation besonders am Herzen liege. Das Demographie-Kompetenzzentrum kommt mit Projekten dieser Art gekonnt seiner Aufgabe nach, innovative Ideen und Konzepte zur Gestaltung des Demographischen Wandels in Oberfranken zu etablieren.
Verantwortlich für das Kinokonzept ist in Abstimmung mit dem Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken das Curatorium Altern gestalten e.V. Es organisiert das Filmangebot im Kintopp Hollfeld im Landkreis Bayreuth. Das Kintopp ist eines der kleinsten und charmantesten Programmkinos in Bayern mit einer langen Tradition. Zusätzlich findet sich hier ein intaktes Netzwerk aus Kino-Team, Kommune und Mehrgenerationenhaus, das sich seiner demografischen Verantwortung bewusst ist.
Neben Klassikern wie dem Operettenfilm „Das Dreimäderlhaus“, der Komödie „Unterwegs mit Jaquelin“, dem Musical „Mary Poppins“ und der Dokumentation „Serengeti darf nicht sterben“, startet die Filmreihe mit der Komödie „Nicht schon wieder Rudi“. Der Film dreht sich um das Thema Demenz, vermeidet aber geschickt die konkrete Nennung. Angetan von dem speziell ausgewählten Programm ist Staatsministerin Melanie Huml MdL überzeugt: #esgehtnurgemeinsam. „Jeder Ansatz, der dazu beiträgt, den oft beschwerlichen Alltag älterer Mitmenschen ab und an mit mehr Leichtigkeit und Lebensfreude nehmen zu können, ist es wert gefördert zu werden“, unterstreicht die Vorsitzende von Oberfranken Offensiv e.V.
„Oberfranken ist im Bereich der Film- und Medienwelt gut aufgestellt. Filmtage mit langjähriger Tradition wechseln sich ab mit nationalen und internationalen Filmproduktionen vor den einmaligen Kulissen unserer Heimat“, erklärt Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Co-Vorsitzende von Oberfranken Offensiv. „Ein adäquates Filmangebot für die ältere Generation, noch dazu mit dem Fokus auf Demenz und Pflegebedarf, muss man jedoch suchen.“ Mit dem „Kulturnetzwerk Silberfilm“ wird dieses Nischenthema abgedeckt.
Sabine Distler, Vorsitzende des Curatoriums Altern gestalten e. V. und Expertin für gerontologische Themen richtet schon länger ihren Blick auf die kulturelle Teilhabe der älteren Menschen, hier im speziellen auf die Kinonutzung und wünscht sich eine Bewusstseinsänderung. „In den Kinostatistiken gibt es so gut wie keine Erfassung der über 65-Jährigen“, so Distler. Unter dem Aspekt des demografischen Wandels gilt es aber in Zukunft genau diese immer stärker werdende Bevölkerungsgruppe mit ihren Bedürfnissen und Wünschen im Auge zu behalten.
Das Projekt „ Kulturnetzwerk Silberfilm“ ist bis Ende 2019 befristet. Ziel ist es, es bis dahin zu etablieren und Nachahmer in anderen Regionen Oberfrankens zu finden.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: http://hollfeld.silberfilm.info/
Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken
Industriestraße 11
96317 Kronach
Postanschrift:
Oberfranken
Offensiv e.V.
Maximilianstraße 6
95444 Bayreuth
Telefon:
09261 3086355
E-Mail:
nfdmgrph-brfrnknd
Das Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken ist ein Projekt der Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv e.V., das vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert wird. Seine Aufgabe ist es, dem demographischen Wandel in Oberfranken lösungsorientiert und zukunftsgerichtet zu begegnen.